DiNat-Newsletter

2025/2

Rückblick auf Tagungen / Résumés des congrès passés / Rapporti di Conferenze passate / Past Conferences

14. SWiSE-Innovationstag

Am 29. März 2025 fand an der PHBern der 14. SWiSE-Innovationstag zum Thema «Mehr als Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – mach mit, mach MINT!» mit etwa 200 Teilnehmenden statt. Die Folien der Hauptvorträge von Susanne Metzger (MISSION:POSSIBLE – MINT-Förderung für alle und von Anfang an!) und von Albrecht Beutelspacher (Vom Dreieck zum Zylinder – mathematische Experimente für alle) sowie von zahlreichen stufenspezifischen Ateliers sind online verfügbar: https://swise.ch/ct-events/14-innovationstag/

..............................................................................................................................................................

Swiss Doctoral School of Science Education

Die Swiss Doctoral School of Science Education fand vom 08-10.07.2025 an der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz unter dem Motto „Building bridges in teaching and learning“ mit 24 Teilnehmenden statt. Insgesamt gab es zwei Keynotes von Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow (Universität zu Köln) „Never sick, always available, and with access to all of the world's knowledge – Is an AI chatbot the better teacher? The potential and risks of AI applications for schools and education“ und Prof. Dr. Colin Cramer (PHTG, Uni Konstanz) „Coherence in teacher education: understandings and misunderstandings of the relationship between subject didactics and educational sciences“. Ebenso Workshops zu „Methodological principles of qualitative social research“ (Dr. Frank Oberzaucher, PHTG, Uni Konstanz), „Reflecting Publications – Was macht den Unterschied zwischen Publikationen in den Naturwissenschaften und in der NW-Didaktik – und wie damit umgehen?“ (Prof. Dr. Ingo Eilks, Universität Bremen) sowie „Open Science and Open Research Data in quantitative research“ (Prof. Dr. Lars-Jochen Thoms, PHTG, Uni Konstanz). Abgerundet wurde das Programm durch eine Guided Tour durch das „Centre for Visual Computing of Collectives & Science Research“ und das Conference Dinner bei einer Schifffahrt über die nationalen Grenzen des Bodensees. Ein besonderes Highlight stellte am Eröffnungsabend eine Experimentalshow von Prof. Dr. Johannes Huwer und Prof. Dr. Lars-Jochen Thoms mit dem Motto „Die Alchemie der Promotion - Auf der Suche nach dem Stein der Weisen“ dar.

Bevorstehende nationale und internationale Tagungen / Conférences nationales et internationales à venir / Prossime conferenze nazionali e internazionali / Upcoming national and international conferences

14th Forum DINAT/VGD in Fribourg

Englisch Version below

Das Forum findet an der Universität Freiburg (Miséricorde, avenue de l’Europe, 20, 1700 Freiburg) am Donnerstag/Freitag, den 15./16. Januar 2026 statt.

Das Forum soll ein möglichst breites, aktuelles und anregendes Bild der Fachdidaktiken der Naturwissenschaften und der Geographie in der Schweiz und Nachbarländern bieten. Die Eingabefrist für Konferenz- und Posterbeiträge ist bereits abgelaufen. Die Tagungsanmeldung beginnt Ende Oktober hier.

Den Beitragenden wird die Möglichkeit geboten, ihren Tagungsbeitrag in der Zeitschrift «Progress in Science Education» (PriSE,Progress in Science Education (PriSE) (cern.ch) zu veröffentlichen. Beiträge, die sich einem Peer Review unterziehen, werden in PriSE in Form von Proceedings erscheinen.

Der Erstautor bzw. die Erstautorin kann für 50.- an der Tagung teilnehmen. DINAT-Mitglieder zahlen 100.- und alle weiteren Teilnehmenden zahlen 180.-

Weitere Information folgen Ende Oktober.

..............................................................................................................................................................

The forum will take place at the University of Fribourg (Miséricorde, avenue de l’Europe, 20, 1700 Fribourg) on Thursday/Friday, January 15/16, 2026.

The forum aims to provide a broad and stimulating overview of the multiple research activities in the domains of science and geography education in Switzerland and its neighboring countries. The deadline for conference and poster submissions has passed. Conference registration will begin end of October here.

Contributors will be given the opportunity to publish their contributions in the journal Progress in Science Education (PriSE) (www.cern.ch ). Contributions that undergo peer review will be published in PriSE in the form of proceedings.

The first authors can attend the conference for CHF 50.-; DINAT members pay CHF 100.- and all other participants pay CHF 180.-

Further information will be given end of October.

..............................................................................................................................................................

Network Gender & STEM Conference 2026

Conference Theme:
Gender, diversity, and contextual influences throughout the STEM pipeline

Datum:
July 9 to 11, 2026

Location:
University of Salzburg, Austria

Call for Abstracts:
June 30, 2025 until October 15, 2025

Weitere Informationen unter: https://gstem26.erz-salzburg.at

Publikationen / Publications / Pubblicazioni / Publications

Murer, L., Metzger, S., Vorholzer, A. et al. Vergleich verschiedener Erhebungsmethoden zur Erfassung von Kompetenzen im Bereich des naturwissenschaftlichen Messens bei Tests mit Realexperimenten. ZfDN 31, 8 (2025). https://doi.org/10.1007/s40573-025-00184-9

Forschungs- und Entwicklungsprojekte / Travaux de recherche et développement / Progetti di ricerca e sviluppo / Research and development projects

MINT-Nachwuchsbarometer 2025 – Bitte um Unterstützung noch bis Ende Oktober

Mit dem MINT-Nachwuchsbarometer soll das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), die Entscheidungsfindung für oder gegen MINT-Disziplinen im Ausbildungsweg sowie die Wahrnehmung von MINT in der Schweiz erhoben werden. Die Resultate werden eine Grundlage für eine gezielte MINT-Förderung bieten – insbesondere auch, um dem gegenwärtigen Fachkräftemangel im Bereich MINT entgegenzuwirken. Dafür werden sowohl Schüler:innen der Sekundarstufen I und II als auch Studierende und Erwerbstätige verschiedener Disziplinen befragt.

Die Online-Umfrage dauert etwa 30 Minuten, die Teilnahme erfolgt völlig anonym und die Angaben werden streng vertraulich behandelt. Ausserdem werden 10 Gutscheine von je CHF 50.- unter allen Teilnehmenden verlost – sofern in einer separaten Umfrage eine E-Mail-Adresse hinterlassen wird.

Unterstützen Sie das Projekt: Nehmen Sie noch bis Ende Oktober teil, ermutigen Sie Ihre Studierenden, daran teilzunehmen, und teilen Sie den Link – es sind explizit auch Personen gefragt, die nicht im MINT-Bereich tätig sind: https://survey.fhnw.ch/uc/mint-nachwuchsbarometer

Weitere Informationen zum MINT-Nachwuchsbarometer finden Sie hier: https://bildungswissenschaften.unibas.ch/mint-nachwuchsbarometer/ (inkl. Informationen und Links zu den Umfragen für Klassen der Sekundarstufe I und II).

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an mint-nachwuchsbarometer.ph@fhnw.ch.

Teilen Sie diese Information gerne mit Personen aus Ihrem Umfeld. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Angebote für Lernende und Lehrpersonen / Opportunités pour étudiant.e.s et enseignant.e.s / Offerte per studenti e insegnanti / Offers for students and teachers

Festival Science on Stage

Version francaise ci-dessous

Science on Stage: Kinder für Naturwissenschaften und Technik begeistern

Das nächste nationale Festival Science on Stage findet am 15. November 2025 im Technorama in Winterthur statt. Lehr­per­sonen der Primar- und Sekundarstufe haben die Möglichkeit, zu präsentieren, wie sie Kinder an Naturwissenschaften und Tech­nik heranführen. Neben der Präsentation der Projekte stehen am Festival der Austausch mit anderen Teilnehmenden, ein Work­shop und eine Wissenschaftsshow im Fokus. Mehr Informationen:

https://scienceonstage.ch/de/uuid/i/d019e6e6-8ed9-5b00-a52b-6b60773a9ca9-Swiss_Science_on_Stage_Festival_2025

...............................................................................................................................................................

Susciter l'enthousiasme des enfants pour les sciences et la technologie

Le prochain festival national Science on Stage a lieu au Technorama de Winterthur le 15 novembre 2025. Les enseignantes et enseignants du primaire et du secondaire ont la possibilité de présenter comment ils initient les enfants aux sciences natu­rel­les et à la technique. Le programme du festival suisse comprend la présentation des projets des candidates et candidats, des échanges avec les autres participantes et participants, un atelier et un show de science. Plus d’information:

https://scienceonstage.ch/fr/uuid/i/d019e6e6-8ed9-5b00-a52b-6b60773a9ca9-Swiss_Science_on_Stage_Festival_2025

..............................................................................................................................................................

Save the Date: 15. SWiSE Innovationstag 2026

Thema:

Von hands on zu brains on – Naturwissenschaften und Technik be-greifen (Titel wird noch gesetzt)

Die Innovationstage von SWiSE sind eine feste Grösse in der Deutschschweizer Bildungslandschaft. Seit 2010 haben bereits 14 Tagungen an verschiedenen Partnerinstitutionen stattgefunden. Lehrpersonen haben die Gelegenheit, in Ateliers „aus der Praxis für die Praxis“ vor Ort konkrete Unterrichtssequenzen selbst auszuprobieren und zu erleben. Ein Lehrmittel-/Ideenmarkt sowie Speis und Trank laden zum Verweilen und Austauschen mit anderen Besuchern ein.

Ziele

  • Konkrete Unterrichtsideen und fachdidaktische Impulse vermitteln
  • Fachliche und fachdidaktische Weiterbildung zu aktuellen Themen anbieten
  • Erfahrungs- und Ideenaustausch in entspannter Atmosphäre unter Kolleginnen und Kollegen ermöglichen

Zielpersonen:

Lehrpersonen Z1-Z3, weitere Interessierte

Datum:

21.03.2026

Ort:

FHNW Campus Muttenz

Stellenbesetzungen und Pensionierungen / Prises de postes et retraites / Nomine e pensionamenti / Appointments and retirements

Seit 1. April ist Johannes Zbinden als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZNTD (Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik) der PH FHNW im Bereich Technikdidaktik und Digitalität tätig. Johannes Zbinden war nach seinem Studium als Bauingenieur im Bereich Wasserbau und Infrastrukturbau tätig. Im Anschluss hat er den Master of Arts in secondary education absolviert. Es folgten Tätigkeiten als Klassenlehrperson und Spezialist für Medien und Informatik an Berner Schulen auf der Oberstufe. Johannes Zbinden ist weiterhin als Fachlehrperson auf der Sekundarstufe 1 tätig.

Ausgeschriebene Stellen / Vacancies / Posti vacanti / Vacancies

Didaktik der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeit an der Universität Zürich (UZH)

English Version below

Das Team Didaktik der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeit an der Universität Zürich (UZH) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung für Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und naturwissenschaftlichem Unterricht.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kompetenzen zu Nachhaltigkeit, Urteilsbildung und gesellschaftlicher Teilhabe fachlich fundiert insbesondere im naturwissenschaftlichen Unterricht verankert werden. Besonders interessiert uns hierbei, wie eine lösungsorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung gelingen kann und welche Effekte sie hat.

Weitere Informationen unter: https://jobs.uzh.ch/offene-stellen/wissenschaftliche-r-assistent-in/fda1447d-a8bd-4e78-ac50-0019b6a8fe3a

..............................................................................................................................................................

The science and sustainability education Research group at UZH wonders how university science instructors are responding and how they can be motivated and supported to keep pace with change, for example via evidence-based instructional and curricular practices. In this context, we are looking for a new member to join our Science Education and Faculty Development team as soon as possible. Our current projects include analysis of impact of face-to-face and massive open online versions of the course, “Teaching Science at University,” large sample surveys of faculty at two universities, and focus-group work with faculty developers. Our current team includes experienced faculty development specialists balancing day-to-day teaching support work with research.

Further details: https://jobs.uzh.ch/job-vacancies/research-assistant/016191dd-2c45-4fb2-9c8c-2ff517b5da78

..............................................................................................................................................................

Die PH Luzern sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit Möglichkeit einer Promotion am Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit | 40%, befristet bis 31. August 2028

Die Stelle ist im Projekt «SWiSE Plus - für eine schweizweit kohärente Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Denk-, Arbeits-, und Handlungsweisen in der gesamten Volksschule» angesiedelt.
Es ist ein Kooperationsprojekt zwischen der PH-Luzern, der PH FHNW, der PHZH und der Universität Fribourg, mit dem Ziel, naturwissenschaftlich-technischen Denk-, Arbeits-, und Handlungsweisen auf der Volksschule zu stärken. Das Projekt wird mit einer Projektlaufzeit vom 01.09.2025 bis 31.08.2028 von den Akademien der Wissenschaften gefördert.

Weitere Informationen unter: https://app.jobportal.abaservices.ch/job-advertisement/PHLUZERN/066deed2-0fdb-1825-f75b-0ff2ee217270

Varia / Divers / Varie / Miscellaneous

CAS Wissenschaftsjournalismus beim MAZ

Komplexes spannend erzählen

Lernen Sie im CAS Wissenschaftsjournalismus beim MAZ, wie Sie wissenschaftliche Zusammenhänge so vermitteln, dass sie ein breites Publikum erreichen und gerne gelesen, gehört, geschaut werden. Verwandeln Sie Nerdtalk und Datenberge in ansprechende Texte, Videos oder Audiobeiträge. Dozierende aus der journalistischen Praxis vermitteln die Grundlagen und geben bei den ersten, praktischen Gehversuchen laufend Hilfestellungen und Feedback.

Alle Details zum CAS hier: https://www.maz.ch/kurs/cas-wissenschaftsjournalismus

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren