DiNat-Newsletter

2024/1

Rückblick auf Tagungen / Résumés des congrès passés / Rapporti di Conferenze passate / Past Conférences

13.DiNat-Forum, SUPSI/Locarno

Am 25.- 26.01.2024 fand das 13. DiNat-Forum an der SUPSI in Locarno statt. Das Treffen begann mit einem optionalen Besuch des Sonnenobservatoriums in Locarno-Monti. Im Anschluss folgte der erste Plenarvortrag, der den Teilnehmenden im Rahmen von einzelnen kürzeren Präsentationen einen Einblick in den Lehrplan des Fachbereichs der Naturwissenschaften im Kanton Tessin gewährte und dabei Unterschiede zu den übrigen Katonen aufgezeigt hat. Um dabei der sprachlichen Vielfalt in der Schweiz Bedeutung zu schenken, wurden die Präsentationen abwechselnd auf deutsch, französisch und italienisch gehalten. Die Generalversammlung sowie die Präsentation des Positionspapiers durch den DiNat-Vorstand bildeten mit dem anschliessenden Apéro und Dinner den Abschluss des ersten Tages. (Das Positionspapier wird parallel zu diesem Newsletter in deutscher und französischer Sprache an alle Mitglieder verschickt.)

Der zweite Tag bot ein vielfältiges Programm. Neben zwei Plenarvorträgen konnten auch Kurzvorträge (parallel sessions) zu den verschiedensten fachdidaktischen Themen des Naturwissenschaftsunterrichts besucht werden. Die jeweils dazwischen stattfindenden Postersessions boten Raum für einen individuellen Austausch und Diskussion.

 

Bevorstehende nationale undinternationale Tagungen / Conférences nationales et internationales à venir /Prossime conferenze nazionali e internazionali / Upcoming national and international conferences

13.SWiSE Innovationstag 2024 - Naturwissenschaften in der Verantwortung

Samstag, 16. März 2024, 8.30 Uhr bis 15.50 Uhr an der PH Luzern (Programm)

 

Daten von Tagungen zum Vormerken / Dates de conférences à noter / Date di conferenzea venire / Dates of conferences for the diary

PHSG: Gender & STEM Conference 2024

18.-20. Juli 2024 in Heidelberg, https://www.uni-potsdam.de/en/genderstem2024/

 

"Kick-OffDiLuna"

Das Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD) der PH FHNW, sowie Projektpartner der HEP Fribourg und PH Zürich laden ein zum "Kick-OffDiLuna" (digitale Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht) am Mittwoch, den 30.10.2024 ab 18 Uhr am FHNW-Campus Olten. 

Wir stellen Ihnen die neue digitale Plattform für die Sekundarstufe I mit kompetenzorientierten Aufgaben und adaptiven Unterstützungsformaten (gestufte Lernhilfen und Feedbackformate) vor. Alle Aufgaben sind auf den Lehrplan 21 mit Bezug auf Bildung für einenachhaltige Entwicklung zugeschnitten und beinhalten spannende Alltagsphänomene. Das Projekt wurde von der Fachkommission MINT der Akademiender Wissenschaften Schweiz unterstützt und wir konnten mit deren Vorsitzender Prof. Dr. Susanne Metzger eine geschätzte Kollegin als Keynote-Speakerin gewinnen. Weitere Informationen zum Projekt auch unter https://t1p.de/31ya8.

 

Publikationen/ Publications / Pubblicazioni / Publications
Forschungs- und Entwicklungsprojekte / Travaux de recherche et développement /Progetti di ricerca e sviluppo / Research and development projects

Artikel

Atanasova,S., Schriebl, D., Robin, N. & Brovelli, D. (2024). Das Potenzial vonTextvignetten zur Förderung der Genderkompetenz angehender Lehrkräfte imNaturwissenschaftsunterricht. In Graulich, N., Arnold, J., & Kubsch, M.(Hrsg). Lehrkräftebildung von Morgen (S. 213-220). Waxmann 

Hild,P. & Pfirter, H.-P. (2023). Kompetenzorientierte praktische Lernaufgaben -Praxisbeispiele aus der Chemie. In C. Gut & J. Tardent (Hrsg.),Naturwissenschaftlich-Technisches Handeln. hep Verlag.

Lanka,J., Hild, P., Milani, D. & Letouzey-Pasquier, J. (2023). Evolution inSchweizer Lehrplänen. PriSE Journal 6(1), 42-55. https://api.typeform.com/responses/files/3c3cdae6ec8646cc6723674ea12ee9510494a01572072bb1c6326b5593ce7fb8/View_of_Evolution_in_Schweizer_Lehrplänen.pdf.

Letouzey-Pasquier, J., Gremaud, B., Blondin, S., &Roy, P. (2023). Development of teachers’ practices in the field of educationfor sustainable development (ESD) : a discursive community of interdisciplinarypractices focusing on the theme of chocolate. Environmental Education Research,29(8), 1155-1169. https://doi.org/10.1080/13504622.2022.2128056

Marlot, C., Riat, C. and Roy, P. (2023). L’affiche duprotocole expérimental en classe enfantine : objet pour apprendre et/ou objet àapprendre ? (chapitre 8). In J. Bisault, R. Le Bourgeois, J.-F. Thémines, M. LeMentec et C. Chauvet-Chanoine (Eds), Objets pour apprendre, objets à apprendre2. Quelles pratiques enseignantes pour quels enjeux ? Volume 17 (pp. 185-210).Collection : Innovation en sciences de l’éducation. ISTE Group.

Pache, A., Gey, N., Lausselet, N., Mühlematter, Y.,Blandenier, G., Massiot, P., Pellaud, P., & Gay, P. (2023). Researchapproaches in ESD/ESE: reflections of Swiss researchers, EnvironmentalEducation Research, 29:8, 1170-1185, DOI: 10.1080/13504622.2023.2225809

Roy, P., Gremaud, B., & Jenni. Ph. (2023).Chapitre 1. Instituer une Communauté Discursive de PratiquesInterdisciplinaires en éducation en vue d’un développement durable à l’écoleobligatoire : les assises théorico-méthodologiques. Dans P. Roy, C. Orange,& M.-N. Hindryckx (dir.), Construire et mobiliser des savoirs en éducationscientifique et dans le champ des «Éducations à» au moyen des recherchesparticipatives (p. 27-49).Collection Didactiques en recherche. Presses Universitaires de Liège.

Roy, P., Gremaud, B., & Jenni. Ph. (2023).Chapitre 2. Problématiser l’objet «chocolat» dans une perspective d’éducationen vue d’un développement durable au sein d’une Communauté Discursive dePratiques Interdisciplinaires. Dans P. Roy, C. Orange, & M.-N. Hindryckx(dir.), Construire et mobiliser des savoirs en éducationscientifique et dans le champ des «Éducations à» au moyen des recherchesparticipatives (p. 51-85).Collection Didactiques en recherche. Presses Universitaires de Liège.

Roy, P., Orange, C., & Hindryckx, M.-N. (2023). Construire et mobiliser des savoirs en éducationscientifique et dans le champ des «Éducations à» au moyen des recherchesparticipatives. CollectionDidactiques en recherche. Presses Universitaires de Liège.

Smit, R., Waibel, C. & Schmid, R. (2024).Assisting in a computer science education centre as a field-based internshipfor pre-service teachers. ComputerScience Education. https://doi.org/10.1080/08993408.2023.2300554    

 

Buch

"Lehrkräftebildungvon morgen": Die Lehrpersonenbildung in den Naturwissenschaften musssich globalen Herausforderungen stellen, um angehende Lehrpersonen befähigen zukönnen, Schülerinnen und Schüler auf zukünftige Probleme vorzubereiten. DiesesBuch bietet praktische Einblicke in innovative Themen der Lehrpersonenbildung,mit Seminarkonzepten und digitalen Tools von Autorinnen und Autoren aus demdeutschsprachigen Raum. Das Buch wird kostenlos zur Verfügung gestellt und voneinem Podcast begleitet. Nähere Informationen: https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/institute/institut-forschung-und-entwicklung/forschungszentren/zentrum-naturwissenschafts-und-technikdidaktik/lehrkraeftebildung-von-morgen

 

Newsletterdes IFE der PH FHNW

Das Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule FHNW lanciert neu einen Mail-Newsletter. Wer über die aktuellen Projekte, Personen und Aktivitäten des IFE informiert sein möchte, kann sich hier anmelden: https://22428.newsletter.fhnw.ch/f/22428-165912/ 

 

Ausstehende Publikation

Ende März erscheint das folgende neue Positionspapier des DiNat-Verbands:

Colberg,C., Müller, A., Tardent Kuster, J., Thoms, L.-J. & von Arx M. (2024).Positionspapier zu naturwissenschaftlicher Bildung und Lehrpersonenausbildung.DiNat - Verband Fachdidaktik Naturwissenschaften Schweiz. PriSE Journal 7(1),6-38.

 

Angebotefür Lernende und Lehrpersonen / Opportunités pour étudiant.e.s et enseignant.e.s / Offerte per studenti e insegnanti / Offers for students andteachers

HEP|PH Fribourg

Le Centre de documentation francophone et l’unité de recherche Enseignement et Apprentissage des Disciplines Scientifiques de la HEP|PH FR ont uni leurs forces pour proposer aux enseignant.e.s du canton de Fribourg une nouvelle mallette pédagogique pour aborder la thématique des machines simples (roues, poulies,…).

En se questionnant sur la construction des châteaux et des cathédrales, les élèves testeront les effets des machines simples sur leur propre corps en salle de sport. Par exemple, un treuil a été spécialement conçupour la mallette. De retour en salle de classe, les modèles en bois permettent de prendre des mesures avant d’institutionnaliser les différentes découvertes des élèves.

Un guide pédagogique pour l’enseignant.e ainsi que le cahier de recherche pour les élèves complètent la mallette pédagogique qui seveut engageante et innovante. Infos complémentaires: gregory.chatton@edufr.ch

Das französischsprachige Dokumentationszentrum und die Forschungseinheit Enseignement et Apprentissage des Disciplines Scientifiques der HEP|PH FR haben ihre Kräfte vereint, um den Lehrpersonen des Kantons Freiburg einen neuen pädagogischen Koffer anzubieten, mit dem sie das Thema der einfachen Maschinen (Räder, Rollen,...) behandeln können.

Indem sie sich mit dem Bau von Schlössern und Kathedralen auseinandersetzen, testen die Schülerinnen und Schüler in der Sporthalle die Auswirkungen einfacher Maschinen auf ihren eigenen Körper. So wurde beispielsweise eine Seilwinde speziell für den Koffer entwickelt. Zurück im Klassenzimmer können mithilfe der Holzmodelle Messungen vorgenommen werden, bevor die verschiedenen Entdeckungen der Schülerinnen und Schüler institutionalisiert werden.

Ein pädagogischer Leitfaden für die Lehrkraft sowie das Forschungsheft für die Schülerinnen und Schüler vervollständigen den Unterrichtskoffer, der einnehmend und innovativ sein soll. Zusätzliche Informationen: gregory.chatton@edufr.ch

 

ETHZürich

Das MINT-​Lernzentrum der ETH Zürich bietet in regelmässigen Abständen Fortbildungen für Lehrpersonen zu zentralen Themen der Schulfächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik an. In den Fortbildungen werden die Lehrpersonen im Einsatz von Unterrichtseinheiten geschult, die am MINT-​Lernzentrum über mehrere Jahre von erfahrenen Lehrpersonen gemeinsam mit Lehr-​ und Lernforschern entwickelt sowie im Unterricht getestet wurden.

Fortbildungsangebote – EducETH - ETH-Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen | ETH Zürich

 

PHGraubünden

·       Mach dich fit! Kompetenzen der Informatik undweiterer Unterrichtsfächer wirksam miteinander verknüpfen?

Die i-CAMPs GR Teacher sind ein Weiterbildungsangebot für die Lehrpersonen des 1., 2. und 3. Zyklus im Bereich Informatik und Informatikdidaktik der Fachstelle MINT an der Pädagogischen Hochschule Graubünden. Die am 6. und 7. August 2024 stattfindenden i-CAMPs GR Teacher stehen, wie auch die parallel dazustattfindenden i-CAMPs GR Kids, ganz im Zeichen der Robotik. Die Weiterbildung beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem Lego Spike Essential bzw. dem Lego Spike Prime System. Je nach Unterrichtsstufe werden diese Systeme blockbasiert (Lego Blöcke / Scratch) oder sogar mit Python programmiert. Es werden konkrete Lernmaterialien gezeigt, welche den Aufbau von Kompetenzen in Informatik, aber auch Kompetenzen weiterer Unterrichtsfächer gleichermassen ermöglichen.

Wer die erworbenen Kenntnisse anschliessend vertiefen möchten, hat die Möglichkeit, am Freitag zusammen mit den Expertinnen und Experten der PH Graubünden an den i-CAMPs GR Kids mitzuwirken (freiwilliges Angebot). Impressionen der i-CAMPs GRKids: https://www.youtube.com/watch?v=vfUBFs0CXnY

Teilnahmegebühren: CHF 400 inkl. Verpflegung

Kurszeiten: 9 bis 16 Uhr

Für Fragen steht Lilian Ladner, Leiterin der Fachstelle MINT unter 079 482 35 64oder lilian.ladner@phgr.ch gerne zur Verfügung.

Link zur Anmeldung: https://phgr.ch/weiterbildungen/a24s108012

 

·       Unser Nachwuchs zeigt, was er kann…First LegoFinale

Seit 2008 unterstützt die PH Graubünden gemeinsam mit der EMS Schiers und der FH Graubünden das international durchgeführte MINT-Förderprogramm „First Lego League“. Die FLL ist ein Förderprogramm, das Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführt, ihnen den Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern erleichtert und frühzeitig ein Interesse für Ingenieur- oder IT-Berufe weckt. Kinder und Jugendliche werden damit für Wissenschaft und Technologie begeistert, erhalten den Gedanken des Teamgeists und dank komplexen Aufgabenstellungen werden sie zu kreativen Lösungen herausgefordert.

In diesem Programm wird die Lebenswelt der Kinder einbezogen und der Umgang mit Fehlern sowie das analytische, forschende Denken gefördert.

Die neun- bis sechzehnjährigen Schüler:innen bauen jeweils für das sogenannte„Robotgame“ einen vollautomatischen Roboter, um mehrere Aufgaben auf einem vorgegebenen Spielfeld innerhalb von 150 Sekunden zu lösen. Diese Arbeiten und Ideen sowie ihre Fähigkeiten als Team zu arbeiten, stellen sie jeweils am Wettbewerbstag in den Kategorien «Grundwerte, Forschungspräsentation und Robotdesign» einer Jury vor.

Am 13./14. April 2024 findet das Finale Deutschland- Österreich und Schweiz (DACH) in Davos statt. Es haben sich 25 Challenges-Teams und 6 Explore-Teamsqualifiziert.

Interessierte sind herzlich willkommen. Detailinfos inkl. Rahmenprogramm finden sich hier: https://www.first-lego-league.org/de/finale

Für Fragen steht Lilian Ladner, Leiterin der Fachstelle MINT an der PH Graubündenunter 079 482 35 64 oder lilian.ladner@phgr.ch gerne zur Verfügung.

 

Stellenbesetzungen und Pensionierungen / Prises de postes et retraites /Nomine e pensionamenti / Appointments and retirements

Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik (ZNTD) der PH FHNW

Seit 1. Januar 2024 ist Dr. Marco Longhitano als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZNTD im Bereich Physikdidaktik tätig. Marco Longhitano studierte an der Universität Basel Physik und promovierte im Jahr 2010 ebenda in Astronomie im Bereich der Stellarstatistik. Im Januar 2022 schloss er den Joint-Master “Fachdidaktik Naturwissenschaften” an der PHZH, UZH und ETHZ ab. Zuletzt war Marco Longhitano als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsprofessur “MINT im Anfangsunterricht” und als Dozent für NMG an der PH Schwyz tätig. Zudem leitete er dort das Offene Forschungsprogramm und ist noch bis Ende Juli 2024 Fachkernleiter des Bereichs “Wissenschaftliches Denken und Arbeiten”.

Der DiNat-Newsletter wird drei bis viermal pro Jahr zusammengestellt und enthält alle wichtigen Verbandsaktivitäten und Veranstaltungshinweise.
Newsletter abonnieren